Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Seit dem Zukunftsmanifest von 1998 setzt sich die Stadt Ulm konsequent für eine nachhaltige Entwicklung ein. Dieses wegweisende Dokument prägt noch heute die Stadtpolitik und dient als Leitbild für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Mit dem Klimaschutzkonzept, das 2015 beschlossen wurde, hat Ulm einen klaren Plan für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und den Ausbau erneuerbarer Energien
definiert.
Die ehrgeizigen Ziele des Klimaschutzkonzepts – bekannt als die „20-40-60-80-Ziele“ – sehen eine schrittweise Reduktion der CO2-Emissionen pro Kopf bis 2050 vor. Ausgehend von den Werten aus 2010.
Konkret bedeutet das Einsparung:
– 20% bis 2020
– 40% bis 2030
– 60% bis 2040
– 80% bis 2050
Dabei konzentrieren wir uns aktuell besonders auf den Sektor Strom und den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf städtischen und privaten Dächern. Seit 2022 gilt das Ziel, bis 2030 insgesamt 200 MWp an Solarstromleistung zu installieren. Um das zu erreichen, müssen ab 2025 jährlich rund 21 MWp hinzugebaut werden.
Doch angesichts des steigenden Stromverbrauchs – landesweit wird bis 2040 ein Anstieg um 73 % bis 156 % erwartet – muss dieses Ziel noch weiter angepasst werden. Wir streben an, eine jährliche Zubauleistung von 30 MWp zu erreichen
Sie wollen Teil dieser Initiative werden? Stellen Sie uns Ihre Dachflächen zur Verfügung – wir investieren für Sie und gemeinsam schaffen wir die Energiewende!